Spaziergang durch das Gartendenkmal Lindenallee


Was macht die Lindenallee zum Gartendenkmal?

Ein kleiner Exkurs.

Zu Gartendenkmalen zählen neben Alleen, Grün- und Parkanlagen, Friedhöfe und Gartenanlagen. Der Erhalt ist wegen der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung von Interesse der Allgemeinheit.

Die Lindenallee wurde vor 111 Jahren in Grundbüchern erstmals erwähnt. Wir gehen davon aus, dass sie vor 1912 gepflanzt wurden. Die Linden sind schützenswert, ortsbildprägend und galt den Slawen sogar als heiliger Baum.

Der Lindenbaum, insbeosndere sein Blatt, sind das Symbol des sobrischen Volkes. Die Sorben sind eine slawische Minderheit, die in der Nierder- und Oberlausitz leben.

Teilnamhme am Tag des offenen Denkmals ® 2023

Partwitzer Geschichte(n) erfahren: Die Lindenallee.

Ist es nicht wunderbar, über Geschichte und Geschichten zu lesen? Etwas über das Leben der Menschen zu erfahren, die einst die Häuser und Höfe entlang der Lindenallee bauten?

Anstoß für den Blick auf das vergangene Dorfleben gab die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals mit dem Gartendenkmal Lindenallee und den Höfen - jeder ein historischer Schatz.

Jedes Haus und Denkmal entlang der Allee wurde vorgestellt - meist mit persönlichen und interassanten Geschichten.