Ihr möchtet selbst das KONSUM-Bier® MITBRAUEN?

MITBRAUEN

im "Alten Konsum" in Klein Partwitz

Ihr möchtet selbst das Partwitzer KONSUM-Bier® mitbrauen?

Immer donnerstags (mit Anmeldung!)
sowie nach individueller Absprache

Auch als ganz besondere Geburtstagsfeier, Junggesellenabschied oder Firmenevent - mit individuellem Etikett, Frühstück und Mittagessen (Treber-Pizza), Kiste KONSUM-Bier® und Bierdeckel, u.v.m.
Für max. 8 Personen

Was erwartet euch?

Acht Stunden voll mit Wissen und Praxis.

08:00 Uhr: Ausgiebiges Frühstück mit "ECHT PARTWITZER" und regionalen Produkten
09:00 Uhr: Start des Brauvorganges (Aktiv Mitmachen beim Vorbereiten der Anlagen, Maischen, Abfüllen, Etikettieren, Bierverkostungen, ...)
12:30 Uhr: Mittagsessen mit selbstbelegter Treberpizza
16:30 Uhr: Feierlicher Abschluss mit Übergabe der ganz persönlichen Urkunde

Leckere Pizza aus Treber

Noch nie gegessen?

Bei uns könnt ihr einfach mal probieren. Während des MITBRAUENs gibt es natürlich auch deftige Treber-Pizza. Direkt vor Ort selbst nach Belieben belegen und frisch aus dem Ofen genießen.

  • MITBRAUEN pro Person 75,00€



Wie wird Bier eigentlich hergestellt?

Eine kurze und einfache Erklärung.

Für ein Bier wird zunächst Getreide eingeweicht, es beginnt zu Keimen. Hierbei wandelt sich ein Teil der Stärke des Korns in Zucker um. Malz nennt man dieses gekeimte Getreide. Danach erfolgt die Trocknung oder auch Röstung für helles oder dunkles Bier.

Danach werden Malz und Hopfen gemischt und erhitzt. Der Hopfen gibt dem Bier den typischen bitteren Geschmack und die Wärme sorgt dafür, dass sich die restliche Malzstärke in Zucker umwandelt.

Hefepilze wandeln wiederum den Zucker langsam in Alkohol und Kohlendioxid um. Das Kohlendioxid sorgt für die Bläschen und den Schaum des Bieres. Bis das Bier ins Fass oder die Flasche abgefüllt werden kann, dauert es vier bis sechs Wochen.

Was ist eigentlich Bier?

Eine kurze und einfache Erklärung.

Bier ist ein klassisches alkoholisches Getränk mit einer langen Tradition, nicht nur in Deutschland.

Es interessant und auch für manche neu zu wissen, dass

  • Bier bereits um 3.000 v. Chr. in Mesopotamien gebraut wurde
  • die Bierbraukunst im frühen Mittelalter von Mönchen in Klöstern verfeinert wurde
  • am 23.04.1516 das Reinheitsgebot durch Herzog Wilhelm IV. von Bayern und seinem Bruder Ludwig X. verordnet wurde
    (Reinheitsgebot: ausschließliche Verwendung von Gerstenmalz, Hopfen und Wasser zum Brauen)
  • die Menschen früher eher Bier als Wasser tranken: oft gab es kein sauberes Trinkwasser und die Erwärmung des Wassers beim Bierbrauen tötete die Bakterien ab - Bier war folglich gesünder!
  • sogar Kinder früher Bier tranken (allerdings war der Alkoholgehalt des Bieres wesentlich geringer als heut und zusätzlich mit Wasser gemischt)