Partwitzer Seenpark entdecken ...

Der Bauer, der Bergmann wurde und nun zum Seemann reift.

Die Geschichte von Klein Partwitz.

Die Region Lausitzer Seenalnd liegt im Lausitzer Urstromtal mit großen Kohlefeldern. Bevor der Tagebau in die Lausitz kam, lebten die Menschen hier vorrangig von Landwirtschaft, lebten als Bauern.

Die Braunkohleförderung begann in der Region und direkt auch am Dorf (1950er Jahre). Viele Dorfbewohner wurden "Bergmänner" und auch das Dorfleben und Umland wandelte sich stark.

Im Bereich des Blunoer und Neuwieser Sees wurden von 1955 bis 1968 182 Mill.m³ Abraum abgetragen, 42,7 Mill. t Rohkohle gefördert und ca. 495 ha Land in Anspruch genommen.

Heute entsteht hier ein großes Naturschutzgebiet.

Der heutige Partwitzer See ist ein beliebter Badesee und Anziehungspunkt für Wassersportler. Doch das war nicht immer so. Noch bis in die 1960er Jahre lebten dort ca. 400 Menschen in Groß Partwitz. 1969-1970 wurde der Ort abgebaggert.

Ein Park im Entstehen.

Das Lausitzer Seenland entwicklet sich zu einer Urlaubsregion - und der Partwitzer Seenpark ist ein Teil davon.

Bei der Entwicklung und Gestaltung des Parks stehen Natur, Lebensqualität für die Dorfbewohner und sanfter Tourismus im Vordergrund - alles im Einklang mit den Menschen des Ortes.

Verschiedene Akteuere, Vereine, Unternehmen und Organisationen gestalten aktiv und engagiert Angebote und Infrastruktur.

Der Park wird von Rad- und Wanderwegen umsäumt und kann vorbei am Badesee (Partwitzer See) und Seen, die sich noch in der Flutung befinden (Blunoer und Neuwieser See), und durch den Erholungswald im Naturschutzgebiet umrundet werden.

Innerhalb dieses Rundweges bieten verschiedene Angebote Anlaufpunkte für Erlebnishungrige, Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.


Übersichtskarte